Der Unterricht in Mathematik findet am Heinrich-Schliemann-Gymnasium in den Klassenstufen 5 bis 10 im Klassenverband statt mit 5 Wochenstunden (Klassenstufen 5 und 6) bzw. 4 Wochenstunden (Klassenstufen 7 bis 10). In der Sekundarstufe II lernen die Schülerinnen und Schüler in Grundkursen (3 Wochenstunden) bzw. Leistungskursen (5 Wochenstunden).
Der Fachbereich organisiert die Anschaffung eines einheitlichen Taschenrechners (Casio FX 86 DE Plus) für alle Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 7. Von diesem Rechner gibt es projizierbare Exemplare an der Schule, die das Erlernen der Grundfunktionen durch einfachen Vergleich erheblich erleichtern.
In allen Räumen, in denen Mathematik unterrichtet wird, werden interaktive Whiteboards verwendet, die eine Unterstützung des Unterrichts durch entsprechende PC-Programme wie z.B. WinFunktion ermöglichen.
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen jedes Jahr an verschiedenen mathematischen Wettbewerben teil, z.B. Mathematikolympiade, Känguru-Wettbewerb und Tag der Mathematik, mit oftmals sehr guten und manchmal sogar hervorragenden Ergebnissen.
Seit mehreren Jahren bieten wir den Schülern, die im Fach Mathematik das Abitur ablegen wollen im März eine Seminarfahrt zur Vorbereitung an, die großen Zuspruch findet.
Wir legen sehr großen Wert darauf, dass die in unserem Fach zu erwerbenden Kompetenzen anwendungsorientiert erlernt werden und danach jederzeit auch abrufbar sind, was durch regelmäßige Übungsphasen, in denen Erlerntes vernetzt angewendet werden muss, unterstützt wird.
Fachleiterin: Frau Heyer
Lehrt: Mathematik (Fachleiterin komm.), Physik
E-Mail: siehe Kontakt
Inhalte des Rahmenplanes Sekundarstufe I können Sie sich hier als PDF ansehen.
Inhalte des Rahmenlehrplanes Sekundarstufe II können Sie sich hier als PDF ansehen.
Das fachinterne Curriculum wird derzeit überarbeitet.
Bei der Mathematikolympiade gehörten bereits im November Yola Achenbach (Kl.6), Helene Kluge (Kl.10) sowie Joshua Woller und Kora Klein (beide Kl.12) zu den besten Teilnehmern der 2. Stufe und konnten sich so für den Landeswettbewerb qualifizieren.
Nach den zwei Wettbewerbstagen der 3. Stufe im Februar stand auch hier ein großartiges Ergebnis fest, auch wenn Helene leider aus Termingründen nicht teilnehmen konnte.
Es folgte der Känguruwettbewerb im März, den Yola Achenbach als Gesamtsiegerin unserer Schule gewann. Die jeweiligen jahrgangsbesten Teilnehmer waren:
Im Mai schließlich fand der Berliner „Tag der Mathematik“ statt, bei dem im Unterschied zu den anderen Wettbewerben im Team gearbeitet wird.
Sten Heimbrodt, Adam Mukhabbek und Josa Zeitlinger aus der Klasse 10/3 bildeten ein solches Team, mit vielen anderen der gleichen Altersstufe komplexe Probleme bearbeitete und sich dabei sehr gut positionieren konnte.
Noch besser waren beim gleichen Wettbewerb Nele Murr, Nico Ebel und Konrad Serin aus den beiden Leistungskursen der Klassenstufe 11. Sie erreichten ein Ergebnis unter den „Top Ten“ ihres Jahrgangs.
An dieser Stelle sei dem Förderverein unserer Schule herzlich dafür gedankt, dass alle hier Genannten mit einer Anerkennung in Form eines Büchergutscheins prämiert werden konnten.
Es gratuliert im Namen des ganzen Fachbereichs
M. Hesse, Fachbereichsleiter